Biegeträger mit Federn und Gelenk (erweitertes Berechnungsmodell)

Aufgabe

Der skizzierte Biegeträger mit stückweise konstanter Biegesteifigkeit ist u. a. auf elastischen Federn gelagert. Das Gelenk am Punkt G kann keine Biegemomente übertragen. Die folgenden Zahlenwerte sollen verwendet werden:

a = 200 mm ;  b = 700 mm ;  c = 190 mm ;
d = 240 mm ;  e = 260 mm ;  f = 280 mm ;
q1 = 3 N/mm ;  F = 2 kN ;  M = 200 Nm ;
c1 = 100 N/mm ; c2 = 50 N/mm ; EI1 = 6·109 Nmm2 ; EI2 = 12·109 Nmm2 ; EI3 = 109 Nmm2 .

Es sind die Verformungen (Vertikalverschiebung und Biegewinkel) für die markanten Punkte des Systems zu berechnen.

Femset-Berechnungsmodell

Das nebenstehende Bild zeigt die gewählte Knotennummerierung (rot) und die Elementnummerierung.

Als finites Element wird "Bend2D" (gerader Biegeträger) verwendet, das durch 3 Elementparameter beschrieben wird, jeweils in einer Zeile der Matrix der Element-Informationen: Biegesteifigkeit EI, Linienlastintensität am Elementknoten 1, Linienlastintensität am Elementknoten 2 (Elementknoten 1 ist der in der Koinzidenzmatrix als erster aufgeführte Knoten, für den Richtungssinn der Linienlast gilt: Wenn man von Elementknoten 1 nach Elementknoten 2 "wandert", zeigen die Pfeilspitzen positiver Linienlasten nach links).

Als globales Koordinatensystem werden nach rechts bzw. oben positiv gerichtete Achsen mit dem Ursprung im Knoten 1 gewählt (darauf beziehen sich die Knotenkoordinaten und die Richtungen der Knotenkräfte, positive äußere Momenten drehen entgegen dem Uhrzeigersinn).

Mit diesen Informationen können die 5 Standard-Matrizen des Berechnungsmodells aufgebaut werden, dieses Beispiel erfordert jedoch noch die Definition zweier weiterer Matrizen:

Das Matlab-Script zeigt in den Zeilen 3 bis 14 den Aufbau der insgesamt 7 Matrizen, die das Berechnungsmodell beschreiben.

Berechnung der Verformungen mit der Interface-Routine femalg_f

Der Aufruf von femalg_f (Zeile 18) entspricht exakt der Syntax eines Matlab-Funktionsaufrufs. Es werden 7 Parameter übergeben und zwei Ergebnisse abgeliefert. femalg_m ist aber keine Matlab-Funktion, die als .m-Datei gespeichert ist, sondern ein "Mex-File" (Binär-Datei, die für die Matlab-32-Bit-Version als .dll-Datei gespeichert ist, für die Matlab-64-Bit-Version als .mexw64-Datei). Diese Mex-Files sind Bestandteil von Matlab-Femset und stehen zum Download zur Verfügung. femalg_m ist ein außerordentlich vielseitiges Tool, komplett dokumentiert auf der Seite "Femalg_m - Interface zum FEMSET-Solver für elastostatische Probleme".

Der Aufruf von femalg_f liefert die Ergebnisse im Command Window ab: Der Ergebnis-Parameter succ gibt mit dem Wert 1 an, dass die Rechnung erfolgreich war. Die Matrix uv enthält in jeder Zeile die beiden Verformungen eines Knotens (Vertikalverschiebung v und Biegewinkel φ). Man beachte, dass die Vertikalverschiebungen für die Koten 3 und 4 (Gelenk) gleich sind, die Biegewinkel jedoch unterschiedlich.

Für Interessenten, die die Berechnung mit Matlab nachvollziehen wollen:

Das oben zu sehende Matlab-Script ist als BiegungFedernGelenk.m zum Download verfügbar. Die für die Berechnung erforderliche Interface-Routine (femalg_m.dll oder femalg_m.mexw64) findet man auf der Seite "Interface-Routinen zum FEM-Baukasten Femset aus Matlab".