Ein Beispiel für Demonstrationszwecke
Zur Startseite "Matrizeneigenwertprobleme"
Vollständiges und partielles Matrizeneigenwertproblem, Ähnlichkeitstransformation, Satz von Schur, Vektoriteration Überführung des Allgemeinen in das Spezielle Matrizeneigenwertproblem, Wahrung der Symmetrie, Beispiel Aussagen über das Spezielle Matrizeneigenwertproblem mit symmetrischer Matrix und das Allgemeine Matrizeneigenwertproblem mit symmetrischen Matrizen Transformation auf Schursche Form, Jacobi- und Givens-Rotationen, Hessenberg-Form und QR-Algorithmus, Verfahren von Jacobi, Lösungen mit Matlab Vektoriteration nach von Mises,  Rayleigh-Quotient, inverse Iteration, Vektoriteration für das Allgemeine Matrizeneigenwertproblem, Simultaniteration, Lösungen mit Matlab Matlab-Functions eig und eigs, vollständiges und partielles Matrizeneigenwertproblem, Beispiel: Eigenschwingungen eines biegesteifen Rahmens

Der Hintergrund des Demonstrationsproblems

Biegeschwinger: Kontinuierlich mit Masse belegter gerader Träger mit konstantem QuerschnittFür verschiedene Demonstrationen von Aussagen zu Matrizeneigenwertproblemen wird das nachfolgend formulierte Allgemeine Matrizeneigenwertproblem verwendet. Es ist das Finite-Elemente-Modell (mit einer recht groben Diskretisierung mit nur 4 Elementen) des nebenstehend skizzierten Biegeschwingers. Der Träger hat konstanten Querschnitt, so dass auch die Biegesteifigkeit EI und die kontinuierliche Massebelegung ρA konstant sind.

Wie das Matrizeneigenwertproblem für diese Aufgabe erzeugt wird, wird ausführlich auf der Seite "Eigenschwingungen mit der Finite-Elemente-Methode" beschrieben. Nach der Lösung des Allgemeinen Matrizeneigenwertproblems

Beispiel für ein Allgemeines symmetrisches Matrizeneigenwertproblem

können die Eigenkreisfrequenzen des Biegeschwingers aus den Eigenwerten λi nach der Formel

Für das spezielle Beispiel: Umrechnung der Eigenwerte in Eigenkreisfrequenzen

berechnet werden. Die Eigenvektoren, die die Lösung des Matrizeneigenwertproblems liefert, beschreiben die zugehörige Schwingungsform. Das aber ist für die hier zu demonstierenden Aussagen zu den Matrizeneigenwertproblemen uninteressant, trotzdem noch eine Bemerkung zum Berechnungsmodell:

Ein kontinuierlich mit Masse belegter Biegeträger hat unendlich viele Eigenfrequenzen. Die analytische Lösung, die für dieses einfache Problem noch möglich ist, liefert sie alle (wird ausführlich behandelt im Skript "Biegeschwingungen gerader Träger"). Dass das Matrizeneigenwertproblem nur 7 Eigenwerte (und damit 7 Eigenkreisfrequenzen) liefert, liegt an dem recht groben Finite-Elemente-Modell, das allerdings für die Berechnung der kleinsten Frequenzen völlig ausreichend ist.